PROGRAMM

Workshop 1
Tag 1

DER BEITRAG VON FRAUEN ZU NACHHALTIGKEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT

12. Oktober
11.00 - 12.30 Uhr

Das Thema des Innovationspreises für Landwirtinnen 2023 wird „Nachhaltigkeit“ lauten. Nachhaltigkeit ist kein neues Konzept; die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind seit jeher tragende Säulen der familienbetriebenen Landwirtschaft. Für EU-Politiker ist es jedoch zum neuen Schlagwort in der langen Liste sich ständig erneuernder Termini geworden. Allerdings wird der Rolle, die Frauen bei der Veränderung unserer Umwelt spielen können, zunehmende Aufmerksamkeit geschenkt. Wir brauchen neue Ideen und Lösungen, um einige unserer größten globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Als Auftakt für das Thema für den Innovationspreis für Landwirtinnen 2023 widmet sich dieser Workshop der Freisetzung des ungenutzten Potenzials der Rolle, die Landwirtinnen und Bewohnerinnen ländlicher Gebiete spielen können, um die Land- und Forstwirtschaft nachhaltiger zu machen.

das Programm herunterladen

ANMELDUNG

09:30

Beginnen

11:00

ende

BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG

Moderatorin :
Sally Shortall
Duke-of-Northumberland-Lehrstuhl für Ländliche Wirtschaft

11:00

Beginnen

11:05

ende

HAUPTREDNERIN

Beth Dooley

Spezialist für Agrarumweltpolitik und Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP

11:05

Beginnen

11:20

ende

Podiumsdiskussion

Beth Dooley

Spezialist für Agrarumweltpolitik und Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP

Marija Cafuk

Landwirtin und Finalistin für den Innovationspreis für Landwirtinnen 2020

Astrid Brunner

Landwirtin & stellvertretende Vorsitzende des Frauenausschusses der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)

Jerónima Bonafé

Vorsitzende des Frauenausschusses der Cooperativas Agro-alimentarias de España

11:20

Beginnen

12:20

ende

Schlussbemerkungen

Lotta Folkesson

Vorsitzende des Frauenausschusses von Copa-Cogeca (LRF, SE)

12:20

Beginnen

12:30

ende

Mittagessen

12:30

Beginnen

14:00

ende

Workshop 2
Tag 1

Wie lässt sich die Kommunikation über nachhaltige Lebensmittelsysteme verbessern?

12. Oktober
13:00 - 18:00 Uhr

Die europäischen Landwirtinnen und Landwirte verschreiben sich einer effizienteren Kommunikation gegenüber dem Verbraucher sowie der Verwendung intelligenter und an die Bedürfnisse des Verbrauchers angepasster Instrumente und Kennzeichnungspraktiken. Um diese zentralen Themen werden sich die zwei Podiumsdiskussionen des Workshops auf interaktive Art und Weise drehen. Ein Fokus soll dabei auf dem Austausch bester Praktiken und Demonstrationen von Lösungsansätzen liegen.

das Programm herunterladen

ANMELDUNG

13:00

Beginnen

14:00

ende

EINFÜHRENDE WORTE DURCH DIE VIZE-PRÄSIDENTIN VON COGECA

Agnieszka Maliszewska

Direktorin, Polnische Milchkammer und Cogeca-Vizepräsidentin

14:00

Beginnen

14:05

ende

EINFÜHRUNG DURCH DIE MODERATORIN (1. PODIUMSDISKUSSION)

Natassa Antoniou

Projektmanagerin, EARSC

14:05

Beginnen

14:10

ende

Hauptredner

Zoltan Szantoi

Wissenschaftler für Landanwendungen, ESA

14:10

Beginnen

14:25

ende

1. PODIUMSDISKUSSION: DIGITALE LÖSUNGEN FÜR DIE ÜBERWACHUNG UND KOMMUNIKATION DER UMWELTSCHUTZLEISTUNGEN DER LANDWIRTE

Zoltan Szantoi

Wissenschaftler für Landanwendungen, ESA

Maria Skovager Østergaard

Landwirtin & Chefberaterin, Dänischer Rat für Landwirtschaft und Ernährung

Thierry Krier

Präsident der CEMA

Roberto Rodriguez Alvarez

Stellvertretender Direktor des spanischen landwirtschaftlichen Garantiefonds für Direktbeihilfen

14:25

Beginnen

15:45

ende

SCHLUSSFOLGERUNGEN DURCH DIE MODERATORIN

Natassa Antoniou

Projektmanagerin, EARSC

15:45

Beginnen

15:50

ende

Kaffeepause

15:50

Beginnen

16:10

ende

EINFÜHRUNG DURCH DIE MODERATORIN (2. PODIUMSDISKUSSION)

Elli Tsiforou

Generaldirektorin von Gaia Epicheirein

16:10

Beginnen

16:15

ende

Hauptredner

Benjamin Perdreau

Stellvertretender Direktor der Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und ökologischer Wandel der La Coopération Agricole

16:15

Beginnen

16:30

ende

Panel 2: Beitrag und Kommunikation zum Thema nachhaltige Produktion

Benjamin Perdreau

Stellvertretender Direktor der Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und ökologischer Wandel der La Coopération Agricole

Snjezana Mikulcic-Jakopovic

Präsidentin von Luna

Garlich Von Essen

Generalsekretär, Euroseeds

Pasquale di Rubbo

Politikanalyst GD AGRI, Referat A1: Politische Perspektive


Diese zweite Podiumsdiskussion befasst sich mit der Entlohnung und Kommunikation von nachhaltiger Produktion durch Nachhaltigkeitsregelungen und ‑kennzeichnungen.

16:30

Beginnen

17:50

ende

SCHLUSSFOLGERUNGEN DURCH DIE MODERATORIN

Elli Tsiforou

Generaldirektorin von Gaia Epicheirein

17:50

Beginnen

17:55

ende

SCHLUSSBEMERKUNGEN DURCH DIE VIZE-PRÄSIDENTIN VON COGECA

Agnieszka Maliszewska

Direktorin, Polnische Milchkammer und Cogeca-Vizepräsidentin

17:55

Beginnen

18:00

ende

Abendessen im Dalmatian Village

19:30

Beginnen

23:00

ende

Plenarsitzung
Tag 2

13. OKTOBER

Im Mittelpunkt des zweiten Tages steht die Plenarsitzung des Kongresses, die vier Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen umfasst: Herausforderungen und Chancen für die EU-Landwirtschaft, Gleichgewicht zwischen Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der EU, Übergang zu einer langfristig nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelkette und die EU-Landwirtschaft auf der globalen Bühne.

das Programm herunterladen

Anmeldung

08:00

Beginnen

08:30

ende

Moderator

Dimitri Houtart

Experte für ländliche Angelegenheiten, BBC & Beauftragter für Umweltfragen und ländliche Angelegenheiten, Radio 4

08:30

Beginnen

18:00

ende

BEGRÜßUNGSREDE

Mladen Jakopović

Präsident der gastgebenden Organisation - Kroatische Landwirtschaftskammer

Marko Jelić

Präfekt der Gespanschaft Šibenik-Knin

08:45

Beginnen

08:55

ende

ERÖFFNUNGSREDEN DURCH DIE PRÄSIDENTIN VON COPA UND DEN PRÄSIDENTEN VON COGECA

Ramon Armengol

Präsident von Cogeca

Christiane Lambert

Präsidentin von Copa

08:55

Beginnen

09:10

ende

BEGRÜßUNGSREDE

Marija Vučković

Kroatische Landwirtschaftsministerin

09:10

Beginnen

09:25

ende

1. SITZUNGSTEIL - Herausforderungen und Chancen für die EU-Landwirtschaft

Janusz Wojciechowski

Europäischer Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Zdeněk Nekula

Tschechischer Landwirtschaftsminister, amtierender Vorsitzender des EU-Agrarrats

Norbert Lins

Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments

Maurizio Martina

Stellvertretender Generaldirektor, Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen

Mykola Solskyi

Ukrainischer Minister für Agrarpolitik und Ernährung


Die Plenarsitzung des Kongresses wird vier verschiedene Podiumsdiskussionen umfassen; die erste Podiumsdiskussion wird sich mit den Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der EU befassen.

09:25

Beginnen

11:05

ende

Kaffeepause

11:05

Beginnen

11:30

ende

2. SITZUNGSTEIL - Gleichgewicht zwischen Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der EU

Palle Borgström

Präsident, LRF & Vizepräsident, Copa

Alexandra Nikolakopoulou

Leiterin des Referats

Catherine Geslain-Lanéelle

Direktorin für Veterinär- und Pflanzengesundheitsfragen, Ernährung und Forstwirtschaft – Sekretariat des Rates

Roxanne Feller

Generalsekretärin AnimalHealthEurope


Die zweite Podiumsdiskussion wird sich dem Gleichgewicht zwischen Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit in der EU widmen.

11:30

Beginnen

13:00

ende

Mittagessen

13:00

Beginnen

14:30

ende

PRÄSENTATION DER HAUPTERGEBNISSE DER WORKSHOPS

Lotta Folkesson

Vorsitzende des Frauenausschusses von Copa-Cogeca (LRF, SE)

Agnieszka Maliszewska

Direktorin, Polnische Milchkammer und Cogeca-Vizepräsidentin

14:30

Beginnen

14:45

ende

3. SITZUNGSTEIL - Den Übergang zu einer langfristig widerstandsfähigen und nachhaltigen Lebensmittelkette anführen

Bernard Ader

Vize-Präsident von Euralis & Vize-Präsident von Cogeca

Diana Lenzi

Präsidentin von CEJA

Dr George Vlahos

Vorstandsvorsitzender, WWF Hellas

Olivier de Matos

Generaldirektor CropLife Europe


Die dritte Podiumsdiskussion wird sich mit der Frage befassen, wie der Übergang zu einer langfristigen Nachhaltigkeit der Agrar- und Lebensmittelkette gelingen kann.

14:45

Beginnen

16:15

ende

Kaffeepause

16:15

Beginnen

16:45

ende

4. SITZUNGSTEIL - Die EU-Landwirtschaft auf der globalen Bühne

Pedro Gallardo

Präsident von Asaja-Cádiz & Vize-Präsident von Copa

Cristina Rueda Catry

Mitglied des Kabinetts von Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis

Dirk Jacobs

Generaldirektor, FoodDrinkEurope

Lazaro Sandoval

Leitender Landwirtschaftsattaché, USEU


Die vierte und letzte Podiumsdiskussion widmet sich der Landwirtschaft der EU auf der globalen Bühne.

16:45

Beginnen

17:45

ende

Abschließende Reden des Copa-Präsidenten und des Cogeca-Präsidenten

Ramon Armengol

Präsident von Cogeca

Christiane Lambert

Präsidentin von Copa

17:45

Beginnen

18:00

ende

Abreise mit dem Bus

19:30

Beginnen

20:30

ende

GALA DINNER

Das Restaurant „Atrium“ liegt am Eingang des Nationalparks „Krka“ – in einer wunderschönen natürlichen Umgebung mit zahlreichen Wasserfällen. Verwöhnen Sie Ihre Sinne mit einem reichhaltigen Angebot an traditionellen Gerichten, die auf moderne Weise zubereitet werden, und einer erstklassigen Auswahl an lokalen Weinen. Lassen Sie sich auf ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis ein, bei dem die traditionelle mediterrane Küche auf eine moderne Speisezubereitung trifft. Die Kochkünstler des Restaurants achten auf jedes kleinste Detail – von der Frische und Qualität der Lebensmittel über ihre hochwertige Zubereitung bis hin zu Dekoration und Gästeservice. Das Restaurant pflegt die lokalen Traditionen und wartet mit hauseigenen Rezepten auf, aber ist stets darauf bedacht, mit den modernsten Verfahren der Lebensmittelzubereitung Schritt zu halten.

20:30

Beginnen

23:00

ende

Besichtigungen
Tag 3

14. OKTOBER

Am dritten und letzten Kongresstag stehen Besichtigungen auf dem Programm, die von der kroatischen Landwirtschaftskammer organisiert werden.

das Programm herunterladen

1. BETRIEBSBESICHTIGUNG TRADITIONELLER KÄSE UND PROSCIUTTO

Die Besichtigungen werden von der kroatischen Landwirtschaftskammer organisiert. Die erste Besichtigung führt uns in die Käserei „Sirana Stone“. Auf dem biologisch bewirtschafteten Hof werden derzeit 520 Schafe der Rasse „Dalmatinska pramenka“ gehalten, die das ganze Jahr auf der Weide verbringen. Vor zwei Jahren wurde für die eigene Herstellung von Schafskäse, -joghurt und -milch eine kleine Käserei gebaut. In der nahen Zukunft wollen die Eigentümer zudem qualitativ hochwertige Kuh- und Ziegenprodukte anbieten – von Tieren, die fernab von Umweltverschmutzung und negativen Umwelteinflüssen auf Weiden grasen. Anschließend führt der Besuch in die Weinberge von Testament, welche sich in der Weinbauregion Norddalmatien befinden, in unmittelbarer Nähe der mittelalterlichen Stadt Šibenik. Die besonderen klimatischen Bedingungen und Eigenschaften der lokalen Böden bedingen einen ständigen Kampf um das Überleben der Reben, und dieses uralte Ritual spiegelt sich in den intensiveren, tieferen und volleren Farben, Geschmäckern und Aromen des Weins wider. Das Weingut verfügt über einen Verkostungsraum.

09:00

Beginnen

13:00

ende

2. BETRIEBSBESICHTIGUNG ESELSMILCH, KOSMETIKA UND WEIN

Auf dem ersten Betrieb erfahren wir mehr über den biologischen Anbau von Immortelle und Esel. Der Hof baut Immortelle in biologischem Landbau an, der von der Kontrollstelle „Biotechnicon“ zertifiziert ist. Der Besuch des Bauernhofs umfasst eine Besichtigung der Immortellefelder, des Eselbetriebs und des Labors sowie die Möglichkeit, im „Viktoria's Corner“ lokale Köstlichkeiten zu probieren. Gefolgt vom Betrieb Roca. Die Herstellung von hochwertigem Prosciutto aus Dalmatien beginnt mit der Schweinezucht. Die verwendeten Zuchtrassen sind Yorkshire, Duroc und Landrace, denn nur diese drei liefern echten Schinken bester Qualität. Ein Teil des Roca-Anwesens wurde in ein Völkerkundemuseum umgewandelt – ein Ort, an dem alle traditionellen Aspekte des Lebens in Dalmatien bewahrt werden. Ein großer Teil des Anwesens besteht aus einem Weinberg, auf dem einheimische dalmatinische Rebsorten angebaut werden.

09:00

Beginnen

13:00

ende

3. BETRIEBSBESICHTIGUNG GEMÜSE, FEIGEN, OLIVEN UND WEIN

Dieser Obstgarten ist der erste in der Republik Kroatien, der mit einem photoselektiven Hagelschutznetz ausgestattet ist. Die innovative Technologie photoselektiver Netze wird in Italien, Israel, Australien, Südafrika und weiteren Ländern angewandt, die bei der Optimierung des Obstbaus auf Innovation setzen. Die Errichtung von Hagelschutznetzen und der Kauf von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten wurden mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums finanziert. Im Rahmen des Projekts wurden auf drei Hektar Apfel- und auf sieben Hektar Pfirsich- und Nektarinenplantagen rote photoselektive Netze angebracht. Neben dem Hagelschutz sowie der Verbesserung des Ertrags und der Fruchtqualität aufgrund der geringeren Maschenweite im Vergleich zum klassischen schwarzen Hagelschutznetz bildet diese Art von Netz auch eine Barriere gegen schädliche Insekten, wenn das Netz, wie in diesem Betrieb, auch an den Seiten des Obstgartens angebracht wird. Von dort geht es weiter zur landwirtschaftlichen Genossenschaft „Oliven und Wein“. Das Ziel der Bio-Genossenschaft ist die Erzeugung von biologischen Spitzenprodukten in den Bereichen Olivenanbau (natives Olivenöl extra und Tafeloliven in verschiedenen Zubereitungen), Weinanbau (Spitzen- und Qualitätsweine) sowie Feigen und die daraus hergestellten Produkte.

09:00

Beginnen

13:00

ende

Mittagessen

Rückkehr zum Hotel bis 15:00 Uhr.

13:00

Beginnen

14:00

ende

Rückkehr zum Hotel

14:00

Beginnen

15:00

ende